Zugriffe: 70270

 Anpassungen unserer Website an die Datenschutzgrundverordnung EU-DSGVO vom 25.05.2018

 

Am  25. Mai 2018 trat die neue EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft, mit wesentlichen Änderungen im Bereich der personenbezogenen Daten.

Die Website des Polizeichores Hamburg von 1901 e.V. wurde rechtzeitig entsprechend den Anforderungen der DSGVO angepasst.

Die Änderungen im Einzelnen:

1. Komplette Umstellung der Website auf SSL (eigentlich TLS) mit Nutzung des https-Protokolls (sichere, da verschlüsselte Übertragung).

2. Aufnahme der Seite „Impressum / Datenschutz“ (von überall auf der Website erreichbar).

3. Hinweis auf Nutzung von Cookies (wird unten eingeblendet). Wird die Benutzung von Cookies (Erklärung HIER) akzeptiert, so erfolgt für mehrere Tage keine erneute Abfrage.

4. Soll eine Kontaktaufnahme per E-Mail erfolgen, so wird automatisch ein Kontaktformular geöffnet, in dem vor einem erfolgreichen Versenden der Nachricht die „Checkbox zum Datenschutz“ akzeptiert werden muß. Durch Setzen des Hakens bei "Datenschutz" stimmt der Nutzer der Übermittlung und dem Speichern seiner personenbezogenen Daten zu.

Sie können jederzeit durch ein formloses Schreiben (E-Mail) an den Polizeichor Hamburg der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Ihre Daten werden unverzüglich gelöscht, sofern der Löschung nicht Dokumentations- bzw. Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.  

5. Ebenfalls bei einem Eintrag ins Gästebuch und bei der Bestellung von Konzertkarten oder CDs müssen die jeweiligen Checkboxen angehakt und damit dem Übermitteln und Speichern Ihrer Daten zugestimmt werden. Ohne diese Bestätigung erfolgt keine Übertragung und keine Bestellung! Diese Maßnahmen dienen Ihrem und unserem Schutz!                                      

Datenschutz   STRATO SSL GESICHERT

Wir danken für Ihr Verständnis.   

 

Guten Tag,

da es uns wichtig ist, dass Sie sich nicht nur beim Besuch unserer Konzerte, sondern auch auf unseren Webseiten sicher und wohl fühlen, möchten wir Sie hier informieren, was mit Ihren Daten geschieht.

Nachfolgende Erklärung erläutert den Umgang mit personenbezogenen Daten auf unserer Webseite www.polizeichor-hamburg.de.

 


Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an dem Webauftritt des Hamburger Polizeichores von 1901.

Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung des Polizeichores Hamburg  (im Weiteren PCH genannt). Eine Nutzung der Internetseiten des PCH ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services des Polizeichores über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit dem für den PCH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte der PCH Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Der PCH hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.


1. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung des PCH beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung die folgenden Begriffe:


2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist der:

Polizeichor Hamburg von 1901 e.V.

Vertreten durch:

Gerhard Dammann (Vorsitzender)

Fischbeker Holtweg 128 a

21149 Hamburg

Deutschland

Tel.: 040-790 90 284

E-Mail: info(at)polizeichor-hamburg.de

Website: www.polizeichor-hamburg.de

Link zum Impressum: https://www.polizeichor-hamburg.de/index.php/impressum1/impressum


3. Cookies

Die Internetseiten des PCH verwenden ausschließlich Sitzungs-Cookies (Session-Cookies). Keine Nachverfolgungs-Cookies (Tracking-Cookies)!  Cookies sind kleine Textdateien, welche über Ihren Internetbrowser (Firefox, Edge, Chrome, Internet Explorer usw.) auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.  Diese Cookies werden in der Regel beim Beenden des Browsers automatisch gelöscht.

Da also keinerlei personenbezogene Daten beim Besuch unserer Website gespeichert werrden, ist ein sogenannter Cookie-Hinweis eigentlich nicht erforderlich. 

Wozu werden Sitzungs-Cookies benutzt?

Webseiten haben kein eigenes Gedächtnis. Ein Besucher, der sich von Seite zu Seite bewegt, wird von den Webseiten immer als neuer Besucher behandelt. Sitzungs-Cookies erlauben es der Webseite, die Sie besuchen, Ihre Bewegungen über die einzelnen Seiten hinweg zu verfolgen, so dass Sie Informationen, die Sie bereits eingetragen haben nicht noch einmal eintragen müssen.

Sitzungscookies erlauben es Ihnen daher, sich schnell, einfach und effizient durch mehrere Seiten zu bewegen, ohne sich jedesmal neu zu authentifizeren.

Mit Sitzungs-Cookies können Benutzer innerhalb einer Webseite erkannt werden, so dass jede Änderung, jeder Gegenstand oder jede Datenauswahl, die Sie tätigen, von der Webseite erinnert wird, während Sie sich von einer Seite zur nächsten bewegen.

Sie können Ihre Sitzungscookies unter Einstellungen in Ihrem Browser anpassen.

Ohne Cookies haben Webseiten und ihre Server kein Erinnerungsvermögen. Ein Cookie gleicht hier einem Schlüssel, der den schnellen Wechsel von einer Seite zur nächsten ermöglicht. Ohne Sitzungscookie sind Sie für einer Webseite immer ein ganz neuer, unbekannter Besucher.

Webseiten benutzen Sitzungs-Cookies typischerweise, um sicherzustellen, dass Sie beim Wechsel von einer Seite zur nächsten erkannt werden und alle Daten, die Sie bei diesem Besuch eingeben zwischengespeichert werden.


4. reCAPTCHA

Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir beim Eintrag in unser Gästebuch den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

 


5. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite des PCH erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht der PCH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch den PCH daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.


6. Registrierung auf unserer Internetseite

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.

Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.


7. Bestellungen 

Bei Bestellung von Konzertkarten oder CDs verwenden und speichern wir die von Ihnen im Rahmen der Bestellung angegebenen Daten, um Ihren Auftrag bearbeiten zu können.
Ihre Daten werden dabei nicht an Dritte weitergegeben. (Einzige Ausnahme: Weitergabe an den Zusteller, wenn die bestellten Karten und CDs per Post versandt werden.)
Grundsätzlich werden Ihre Daten nach Beendigung des Auftrages (Zahlungseingang und Auslieferung) gelöscht.
Auf Ihren ausdrücklichen Wunsch speichern wir Ihre Kontaktdaten, um Ihnen Konzertangebote zukommen zu lassen. Diese Speicherung können Sie jederzeit per Mail an info(at)polizeichor-hamburg.de widerrufen.


8. Abonnement unserer Informationsschriften

Auf der Internetseite des PCH wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, die Informationsschriften unseres Chores zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Der PCH informiert ihre Abonnenten in unregelmäßigen Abständen im Wege einer Informationsschrift über Neuigkeiten und Vergangenes. Die Informationsschrift kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Versand der Informationsschrift registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Versand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang der Informationsschriften autorisiert hat.

Bei der Anmeldung zum Empfang der Informationsschriften speichern wir das Datum der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Empfang der Informationsschriften erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand verwendet. Ferner könnten Abonnenten der Informationsschriften per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Informationsschriften-Dienstes oder einer diesbezüglichen Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Angebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unserer Informationsschriften kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Versand der Informationsschriften erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jeder Informationsschrift ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Versand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.


9. Tracking

Die Informationsschriften des PCH enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges des Versandes der Informationsschrift durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann der PCH erkennen, ob eine E-Mail  geöffnet wurde, aber nicht von wem.

Sie sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt der Informationsschriften deutet der PCH automatisch als Widerruf.


10. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die Internetseite des PCH enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu uns sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.


11. Löschung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.


12. Rechte der betroffenen Person


13. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.

Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.

YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.

Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.


14. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Verein als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten (CD´s)  oder Leistungen. Unterliegt der PCH einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.


15. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.


16. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Verein mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an den Verantwortlichen Mitarbeiter wenden. Der Verantwortliche klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.


17. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Der Polizeichor Hamburg von 1901 verzichtet auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.


18. Links auf andere Webseiten und soziale Netzwerke

Auf unseren Webseiten befinden sich Links zu fremden Webseiten (befreundete Chöre und Orchester), auf denen gegebenenfalls Cookies verwendet und personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden können. Hierauf haben wir keinen Einfluss und können Sie vorher darauf nicht hinweisen. Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für unsere Website. Die von dieser Seite aus verlinkten Webseiten sind hiervon nicht betroffen! 


19. Quellennachweis

Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die Datenschutz-Audit durchführt, in Kooperation mit der Medienrechtskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE erstellt.